Zum Inhalt springen

Neues Programm für 2026 der Reihe „Marktmusik zum Abendläuten“

Pressebild_2026
Datum:
29. Sept. 2025
Von:
Andreas Nies
Marktmusik_2026

„Musik bringt das Innerste zur Sprache.“ 

Dieser Satz von Dietrich Bonhoeffer ist weit mehr als ein schönes Zitat. Für die Organisatoren der Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten, die Pfarrei St.Medard Bendorf, ist er für das neue Programm 2026 Leitgedanke, Einladung und geistliches Fundament zugleich. In einer Welt, die sich immer schneller dreht, in der Vieles laut, fordernd und rastlos geworden ist, schafft die Marktmusik Raum für das, was leise ist – für Klang, der berührt, für Worte, die Halt geben, für Stille, die trägt. Nach einem erfolgreichen Veranstaltungsjahr 2025 mit erfreulich hoher Besucherzahl und durchweg positiven Rückmeldungen aus dem Publikum, blickt die Marktmusik voller Zuversicht auf das kommende Jahr. Viele Menschen fanden den Weg in die Kirche St. Medard. Dies aus Sehnsucht: nach Musik, die aufrichtet, nach Worten, die nachklingen, nach Momenten der inneren Einkehr. Die Veranstalter haben nun das neue Programm für das Jahr 2026 vorgestellt. Es bleibt dem bewährten Konzept treu: musikalisch gestaltete Abendandachten, die offen sind für alle, die für eine halbe Stunde zur Ruhe kommen und sich von Musik und geistlicher Besinnung berühren lassen möchten. Jeweils am ersten Freitag eines jeden zweiten Monats um 19 Uhr öffnet die Kirche St. Medard ihre Türen für Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe – unabhängig von Konfession oder musikalischer Vorbildung. In der Verbindung von Musik, Wort und Gebet entsteht ein offener, heilsamer Raum: ein geistlicher Atemzug im Rhythmus des Alltags. Das neue Programm 2026 ist in seiner Vielfalt ebenso beeindruckend wie in seiner spirituellen Tiefe. Den Auftakt macht am 9. Januar die Veranstaltung „Vier Takte nach Weihnachten“. Gemeinsam mit den Besuchern werden bekannte Weihnachtslieder gesungen und lassen das Licht der Heiligen Nacht ein letztes Mal aufleuchten, bevor das Kirchenjahr den Blick nach vorne richtet. Stefan Fetsch wird an der Orgel begleiten. Hier ist das Publikum ausdrücklich eingeladen mitzusingen – eine musikalische Gemeinschaftserfahrung im besten Sinne. Am 6. März 26 folgt ein Abend, der ganz andere Töne anschlägt: Die Mainzer Sängerin und Songwriterin Caro Trischler interpretiert unter dem Titel „Jazz, Soul, Gospel und Spirituell“ ausdrucksstarke Lieder, die berühren, inspirieren und zum Nachdenken anregen. Ihre warme Stimme, ihre klare Präsenz und die spirituelle Tiefe ihrer Musik schaffen einen besonderen Zugang zu Gefühlen wie Sehnsucht, Hoffnung und Trost. Ein besonders bedeutungsvoller Termin steht am 8. Mai 26 an, dem 81. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Unter dem Titel „Der Friede sei mit euch!“ lädt Gisbert Wüst, Initiator der Marktmusik, zu einem eindrucksvollen Orgelabend mit Werken von César Franck, Johann Sebastian Bach, Thomas Ahrens und Peter Willscher ein. Musik wird hier zur Friedensbotschaft – ein stilles Gebet für Versöhnung und Hoffnung, getragen von der christlichen Verheißung. Am 3. Juli 26 steht ein musikalisches Familientreffen auf dem Programm: Die Bendorfer Altistin Cornelia Langhals und ihr Bruder, Organist Ulrich Krupp (Trier), gestalten gemeinsam den Abend „Musik für Stimme und Orgel“. Sie präsentieren Werke aus verschiedenen Stilepochen – eine musikalische Begegnung voller Ausdruckskraft und harmonischer Nähe. Am 4. September 26 wird es lebendig, klangreich und farbenfroh. Unter dem Titel „Flötastisch“ bringt ein Flötenquartett aus Urmitz Werke für Piccolo, Quer-, Alt- und Bassflöte zu Gehör. Das Repertoire reicht von klassischer Musik über Gospel bis hin zu modernen Arrangements. Der Abend verspricht Leichtigkeit und Vielfalt. Den Abschluss des Marktmusikjahres bildet am 6. November 26 der traditionsreiche Männerchor Bendorf-Sayn 1862. Unter dem Titel „Klassische Musik für Männerchor“ erklingen geistliche und weltliche Werke aus mehreren Jahrhunderten. Mit stimmlicher Kraft und großer musikalischer Tiefe wird dieser Abend ein würdiger Schlusspunkt des Konzertjahres sein. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um eine Spende zur Unterstützung der Marktmusik wird herzlich gebeten. Das vollständige Jahresprogramm liegt in den Kirchen der Pfarreiengemeinschaft Bendorf aus und kann außerdem per E-Mail unter marktmusikbendorf@gmx.de angefordert werden. Die Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten bleibt auch im Jahr 2026 ein Ort der Begegnung zwischen Musik und Glauben, zwischen Stadtleben und innerer Einkehr, zwischen Menschen und Gott. Sie ist Einladung und Geschenk zugleich – an alle, die sich berühren lassen möchten. Wer kommt, wird nicht nur hören – sondern mitgehen, nachklingen, mit Hoffnung erfüllt zurückkehren. Herzliche Einladung nach St. Medard in Bendorf. Ein Ort der Kirche, an dem Musik das Innerste zur Sprache bringt – und die Seele zur Ruhe kommt.